Festakt zur Gründung der Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft

Deutsche Oper Berlin, Rangfoyer Bismarckstraße 35, Berlin

Wir heben unseren Verein offiziell ins Leben. Am 5. September, dem 230. Geburtstag des großen Komponisten Giacomo Meyerbeer, erwartet uns im Rangfoyer der Deutschen Oper Berlin folgendes: Grußworte des Schirmherrn Dietmar Schwarz Ein Vortrag der Musikwissenschaftlerin Julia Spinola Werke Meyerbeers, präsentiert von Ensemblemitgliedern der Deutschen Oper Berlin. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, die Vergabe… Festakt zur Gründung der Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft weiterlesen

Mitgliederversammlung der Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft

Restaurant Deutsche Oper Berlin Bismarckstraße 35, Berlin

Am 9.11.2021 findet die Mitgliederversammlung der Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft im Seitenraum des Restaurants Deutsche Oper Berlin (RDO) statt. Die Tagesordnung ist an alle Mitglieder per E-Mail versandt worden. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail.

Meyerbeer-Reise nach Bonn

Bonn

Bald ist es soweit! Am 2. April wollen wir zu unserem ersten gemeinsamen Opernbesuch nach Bonn starten! Uns erwartet ein sehr besonderes Programm: zum einen Meyerbeers äußerst selten gespielte Oper „Feldlager in Schlesien“, die er zur Wiedereröffnung des 1843 abgebrannten Königlichen Opernhauses in Berlin geschrieben hat. Zum Andern wird uns Thomas Kliche vor der Vorstellung… Meyerbeer-Reise nach Bonn weiterlesen

Inspiration durch Klopstock:  Giacomo Meyerbeers „Sieben geistliche Gesänge“

Villa Morgenroth Willdenowstraße 38, Berlin

Vortrag und Konzert in der Villa Morgenroth Seinerzeit wurde er als Initiator der Geniedichtung gefeiert, als Repräsentant der Empfindsamkeit, der mit seinem "Messias" geradezu ein Modell geistlicher Dichtung schuf: Friedrich Gottlieb Klopstock. Wer werde ihn nicht loben, fragte der Kollege Lessing etwas ketzerisch: „doch wird ihn jeder lesen ?“ Lessing verneinte diese Frage, ohne etwas… Inspiration durch Klopstock:  Giacomo Meyerbeers „Sieben geistliche Gesänge“ weiterlesen

Spaziergang auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee

Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee Schönhauser Allee 25, Berlin

Am 5. September 2022 ist es 231 Jahre her, dass Giacomo Meyerbeer in Tasdorf/Vogelsdorf geboren wurde. Begraben ist er auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee, wo er im Ehrengrab der Stadt Berlin mit anderen Familienangehörigen ruht.

Das Verhältnis der Familien Meyerbeer und Mendelssohn: Zwischen Akkulturation und Konversion

Villa Morgenroth Willdenowstraße 38, Berlin

Anhand von Briefen und anderen Zeugnissen beleuchtet Thomas Kliche das vielfältige Beziehungsgeflecht der beiden hoch angesehenen Berliner Familienverbände. Meyerbeers jüngerer Bruder Heinrich Beer war mit einer Enkelin Moses Mendelssohns verheiratet, was in beiden Familien nicht begrüßt wurde. Er sorgte mit seinem unangepassten Lebenswandel für reichlich Gesprächsstoff im privaten Bereich und in der Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt der Ausführungen… Das Verhältnis der Familien Meyerbeer und Mendelssohn: Zwischen Akkulturation und Konversion weiterlesen

Meyerbeer und Liszt – Liszt der Tastenzauberer trifft Meyerbeers Grand Opéra

Villa Morgenroth Willdenowstraße 38, Berlin

Meyerbeers Grand Opéra hatte eine immense Wirkung, die natürlich auch bis in die musikalischen Salons reichte. Hier brillierte Franz Liszt, der die Hauptwerke des von ihm sehr verehrten Kollegen für das Klavier bearbeitete. Aber wie lässt sich eine vier -bis fünfstündige Oper in einem Klavierstück von 20 bis 30 Minuten darstellen? In ihrem Vortrag geht… Meyerbeer und Liszt – Liszt der Tastenzauberer trifft Meyerbeers Grand Opéra weiterlesen

Geburtstagsbesuch am Grab Giacomo Meyerbeers

Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee Schönhauser Allee 25, Berlin

Am 5. September 2023 jährt sich der Geburtstag des großen Europäers und Weltbürgers der Musik zum 232. Mal. Unser Vorsitzender Thomas Kliche wird uns deshalb über den Friedhof führen und interessante Einblicke in das Leben von Meyerbeer und seiner Familie geben.