Newsletter 2/2022

Liebe Mitglieder, liebe Meyerbeerfreunde,

Wir freuen uns, dass wir unsere Veranstaltungen trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im Februar starten konnten. Jedoch musste die für den 02. und 03. April 2022 geplante Opernreise zu Meyerbeers Aufführung Das Feldlager in Schlesien leider auf Anfang Mai verlegt werden.

Für die nächsten Monate erwartet uns ein interessantes Programm, das mit dem Vortrag über Klopstock und Meyerbeer mit dem Thema Inspiration durch Klopstock am 29. April 2022  von 19:00 – 20:00 Uhr in der Villa Morgenroth, Wildenowstr.38, 12203 Berlin beginnt. Die Germanistin Antje Grund und der Vorsitzende der Meyerbeer-Gesellschaft Thomas Kliche referieren über Meyerbeers Sieben geistliche Gesänge. Die Gesänge zählen zu den bedeutendsten A capella Kompositionen Meyerbeers. Umrahmt werden die Erläuterungen an diesem Abend durch eine Auswahl der Gesänge durch   Andrea Chudak (Sopran), Irene Schneider (Alt), Martin Netter (Tenor) und Tobias Hagge (Bass). Die Gesänge erklingen an diesem Abend erstmals in einer Veranstaltung der Meyerbeer-Gesellschaft.

Mit großem Engagement hat sich Andrea Chudak für die Wiederentdeckung und Aufführungen von Meyerbeers vergessenen Liedern eingesetzt. Aus diesem Grund können wir uns in diesem Frühling/Sommer an sehr interessanten Veranstaltungsorten auf Liederabende mit Andrea Chudak als herausragende Interpretin der Meyerbeer-Lieder freuen.

Am 06. Mai 2022 um 19:00 – 20:00 Uhr veranstaltet die Kulturstiftung Schloss Britz, im Kulturstall auf dem Gutshof, Alt-Britz 81, 12359 Berlin   ein Meyerbeer- Konzert mit Romanzen, Liedern und Balladen in drei verschiedenen Sprachen, denn auch in der Gattung Lied verrät Meyerbeer seinen kosmopolitischen Kompositionsstil. Im zweiten Teil des Abends wird das Lied Le Moine  zu hören sein, das interessanterweise auch von Franz Liszt als brillante Klavier-Transkription  verarbeitet wurde. Um 18:30 Uhr gibt Thomas Kliche eine Einführung in das Konzert.

Die geplante Opernreise zur Bonner Opernaufführung Das Feldlager in Schlesien   findet nun am 08. Mai 2022 statt. Die Aufführung beginnt um 16:00 Uhr. Thomas Kliche hält um 14:00 Uhr in der Oper einen Vortrag über Meyerbeer als Verfasser deutschsprachiger Kompositionen mit dem Thema Der deutsche Meyerbeer.

Am 15. Mai 2022 diskutiert um 22:00 Uhr Johanna Gremme auf der Bonner Foyerbühne im Rahmen eines Expertengesprächs mit  dem Journalisten  Dr. Dino Heiker über das Thema Meyerbeer und das Rheinland.   

Das ambivalente Verhältnis Richard Wagners zu Meyerbeer thematisiert Dr. Frank Piontek (Bayreuth) in einem  mit Musikbeispielen unterlegten interessanten Vortrag  mit dem Thema Mein hochverehrter Herr am 26. Mai 2022 um 17:00 Uhr in der Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39, in 30161 Hannover.  Er beleuchtet damit die deutsch – jüdische Musikkultur der Epoche. Zu diesem Vortrag, der in der Zusammenarbeit mit dem Richard Wagner-Verband Hannover stattfindet, ist ein Liederabend mit Esther Choi  (Mezzosopran), Pawel Brozek (Tenor),  Prof. Paul Weigold   (Klavier) vorgesehen.

Am 01. Juni  2022 um 19:00 Uhr erwartet uns auf  dem Jüdischen Theaterschiff MS  Goldberg in Berlin, Anlegestelle Hermann-Oxfort-Promenade, Höhe Sedanstrasse ein vielfältiges  Programm Klangspuren. Meyerbeer I unter dem Motto Bis das Verheißen sich erfüllt mit Meyerbeers   Klaviermusik, einigen Liedern und seiner Kammermusik. Andrea Chudak (Sopran) singt und moderiert den außergewöhnlichen Abend, denn das Rondo für Klavier erlebt seine Erstaufführung in heutiger Zeit. Von beiden Klavierstücken, die zu hören sind, gibt es noch keine Aufnahme. Bei Meyerbeer gibt es noch viel zu entdecken! Unterstützt wird an diesem Abend Andrea Chudak von Matthias Badczong (Klarinette) und Yuki Inagawa (Klavier).

Ein besonderes Highlight unter dem Motto Der Mond am Himmel  können wir unseren Mitgliedern und Interessenten am 12. Juni 2022 um 16:00 Uhr in einer besonderen Atmosphäre   im Astronomiemuseum im thüringischen Sonneberg, Sternwartenstrasse 32, 96615 Sonneberg anbieten. Hier wird im Rahmen eines Vortrags die Mondkarte von Wilhelm Beer gezeigt und erläutert, die der NASA bei der ersten Mondlandung dienlich war. Zuvor werden Andrea Chudak (Sopran), Tobias Hagge (Bass), Wie Chen (Klavier) ein einstündiges Konzert mit Liedern Meyerbeers geben.

Meyerbeers Les Hugenots gehört zu seinen am meisten aufgeführten Werken. Vom 16. Juni bis zum 02. Juli 2022finden an der Brüsseler Oper in der Inszenierung von Olivier Py diese Aufführungen statt. Der Regisseur integrierte die Passagen, die bei der Uraufführung gestrichen wurden, da keine regierenden Herrscher damals auf der Bühne gezeigt werden durften.

Meyerbeer stand ständig im Fokus seiner Kritiker und Konkurrenten. Zu dem Thema Klangspuren. Meyerbeer II – Sind wir denn hier in Palästina – Meyerbeer im Kreuzfeuer seiner Kollegen   sind am 22. Juli 2022 und am 25. Juli 2022 jeweils um 19:00 Uhr auf dem Jüdischen Theaterschiff MS Goldberg, Anlegestelle Hermann-Oxfort-Promenade, Höhe Sedanstrasse zwei weitere Liederabende mit Andrea Chudak (Sopran, Sprecherin) Tobias Hagge (Bass, Sprecher) und Max Doehlemann (Klavier) zu hören sein.

Die vorerst letzten angekündigten Meyerbeer-Liederabende Klangspuren.   Meyerbeer III finden unter dem Motto  Sur le balcon   am 26. Juli 2022 und am 31. Juli 2022 jeweils um 19:00 Uhr auch auf dem Jüdischen Theaterschiff MS Goldberg Anlegerstelle Hermann-Oxfort-Promenade, Höhe Sedanstrasse statt. Andrea Chudak (Sopran) wird von Lydia Gorstein (Klavier) begleitet.

Wir freuen uns auf interessante Vorträge, eindrucksvolle Aufführungen und auf wunderschöne Konzerte in diesen unruhigen Zeiten!

Martina Friedrichs

Meyerbeer-Gesellschaft

Anmelden