Werkverzeichnis

Photo T.K.

Im Bestand der Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft befinden sich viele der Lieder und Opern Meyerbeers in Originalausgaben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

thomas.kliche@meyerbeer-gesellschaft.de

Mehr als 60 Komponisten schrieben Transkriptionen, Paraphrasen, Potpourris und Variationen über Lieder und Themen aus Opern Meyerbeers, zumeist für das Klavier. In unserem Archiv können wir auf zahlreiche Werke dieser Art zurückgreifen, die wir gerne bei Interesse zur Verfügung stellen. Darunter sind Kompositionen von Franz Liszt, Joachim Raff, Henri Herz, Sigismund Thalberg, Adolphe Adam und Franz Hünten. Von einfachen Bearbeitungen bis hin zu virtuoser Fingerakrobatik.

Alle Kompositionen werden mit den von Meyerbeer bestimmten Originalüberschriften gelistet, da besonders die Lieder und andere vokale Kammermusik einen mitunter willkürlichen Titel seitens der Herausgeber erhalten haben, was auch mit den Übersetzungen in anderen Sprachen zusammenhängt.

In der Universaledition sind inzwischen etliche vokale Kompositionen Meyerbeers in unterschiedlichen Besetzungen außerhalb seiner Opern in neuen Ausgaben erschienen (Lieder, Chöre u.a.). Die Reihe wird fortlaufend erweitert und wurde von Andrea Chudak und Max Doehlemann initiert, was nicht hoch genug zu loben ist: Von Musikern für Musiker. Die bereits erhältlichen Ausgaben sind im Werkverzeichnis mit * markiert, (*) = werden neu in der Universaledition erscheinen.

https://www.universaledition.com/Personen/Giacomo-Meyerbeer/

Bühnenwerke

Jephtas Gelübde, Oper in 3 Akten, Text von Aloys Schreiber. Uraufführung am 23. Dezember 1812 in München.

Wirth und Gast, oder Aus Scherz Ernst, Lustspiel in 2. Akten, Text von Johann Gottfried Wohlbrück. Uraufführung am 6. Januar 1813 in Stuttgart, am 20. Oktober 1814 Aufführung als Die beyden Kalifen im Theater nächst dem Kärtnerthor in Wien (während des Wiener Kongresses).

Romilda e Costanza, Melodramma semiserio in 2 Akten, Text von Gaetano Rossi. Uraufführung am 19. Juli 1817 in Padua.

Semiramide riconosciuta, Dramma per musica in 2 Akten, Text von Gaetano Rossi nach Pietro Metastasio. Uraufführung am 3. Februar 1819 in Turin.

Emma di Resburgo (=Emma di Leicester), Melodramma eroico in 2 Akten, Text von Gaetano Rossi. Uraufführung am 26. Juni 1819 in Venedig.

Margherita d’Anjou, Opera semiseria in 2 Akten, Text von Felice Romani. Uraufführung am 14. November 1820 in Mailand.

L’Esule di Granata, Opera seria in 2 Akten, Text von Felice Romani. Uraufführung am 12. März 1822 in Mailand.

Il crociato in Egitto, Opera seria in 2 Akten, Text von Gaetano Rossi. Uraufführung am 7. März 1824 in Venedig.

Sammlung T. K.

Robert le Diable, Opéra in 5 Akten, Text von Eugène Scribe und Germain Delavigne. Uraufführung am 21. November 1831 in Paris.

Les Huguenots, Opéra in 5 Akten, Text von Eugène Scribe und Émile Deschamps. Uraufführung am 29. Februar 1836 in Paris.

Ein Feldlager in Schlesien, Oper in 3 Akten, Text von Eugène Scribe und Ludwig Rellstab. Uraufführung am 7. Dezember 1844 in Berlin. Umarbeitung als Vielka, Textbearbeitung von Charlotte Birch-Pfeiffer und Ludwig Rellstab. Erstaufführung am 18. Februar 1847 in Wien.

Le Prophète, Opéra in 5 Akten, Text von Eugène Scribe. Uraufführung am 16. April 1849 in Paris.

L’Étoile du Nord, Opéra comique in 3 Akten, Text von Eugène Scribe nach seinem Ballett La Cantinière. Uraufführung am 16. Februar 1854 in Paris. Teilweise Verwendung der Musik aus dem Feldlager.

Le Pardon de Ploërmel, auch unter dem Titel Dinorah, Opéra comique in 3 Akten, Text von Jules Barbier und Michel Carré. Uraufführung am 4. April 1859 in Paris.

L’Africaine (Vasco de Gama), Opéra in 5 Akten. Posthume Uraufführung am 28. April 1865 in Paris. François-Joseph Fétis richtete die vorläufige Schlussversion ein.

Sammlung T. K.

Opern-pläne,-skizzen,-fragmente

Abu Hassan, 1810.

Der Admiral oder Der verlorene Prozess, 1811.

Quinto Fabio, 1813.

Le bachelet de Salamanque, 1815?

L’Etudiant de Strassbourg, 1815

Gefehlt und getroffen, 1816

Phädra, 1818.

L’Almanzore, 1821.

Ines de Castro, 1824.

Malek Adel, 1824.

La Nymphe de Danube, 1824.

Faust, 1825.

Le Portefaix, 1831.

Les Brigands, 1832.

Cinq Mars, 1837.

Tartuffe, 1839.

Rex cervo, 1839.

La nonne sanglante, 1843.

Proserpina, 1845.

Liederspiel, 1845.

Noëma ou le repentir, 1846.

Judith, 1854.

Bühnenkompositionen

Der Fischer und das Milchmädchen, oder Viel Lärm um einen Kuss (Divertissement). Uraufführung am 26. März 1810 in der Berliner Hofoper.

Das Brandenburger Tor, Singspiel, 1814, eine Aufführung ist nicht nachgewiesen. Eine CD-Aufnahme ist geplant.

Das Hoffest von Ferrara, Maskenspiel von Ernst Raupach nach Tasso. Uraufführung am 28. Februar 1843 im Berliner Schloss.

Struensee, Schauspielmusik zu der Tragödie von Michael Beer. Uraufführung am 19. September 1846 im Berliner Schauspielhaus.

La Jeunesse de Goethe, Schauspielmusik zum Schauspiel von Henri Blaze de Bury, 1860-1862. Es gab keine Aufführung., das Autograph ist vermutlich verschollen.

Geistliche Musik

Gemälde von Bernd W. Kliche, Friedenskirche Potsdam am 8. Mai 1853

16? Choräle, 1805.

Fuga (Psalm 24,10) Fuge für vier Stimmen und Orgelbegleitung ad libitum 1809.*

Psalm 1, 1809, bisher verschollen.

Psalm 130, 1810, bisher verschollen.

98. Psalm für gemischten Chor a cappella, 1811, bisher verschollen.

86. Psalm, Vers 11-13, für Chor und Orchester, 1811. Aufführungsmaterial ist bei Ricordi erschienen.

124. Psalm, für Chor und Orchester, 1811, Aufführungsmaterial ist bei Ricordi erschienen.

Gott und die Natur, Aloys Schreiber, Oratorium (Lyrische Rhapsodie) für Soli, Chor und Orchester, Uraufführung 8. Mai 1811 in Berlin, Singakademie. Aufführungsmaterial ist bei Ricordi erschienen. Eine CD-Produktion ist geplant.

23. Psalm für 2 Chöre und 5 Solostimmen, Aufführung am 12. Oktober 1813 in Berlin, unveröffentlicht.

Geistliche Lieder , Eduard Kley, 1815, unveröffentlicht.

Die jugendlichen Psalmenvertonungen (angeblich 12 an der Zahl) basieren auf den deutschen Übersetzungen Moses Mendelssohns.

Sieben Geistliche Gesänge auf Texte von Friedrich Gottlieb Klopstock, 1814, für Sopran, Alt, Tenor, 2 Bässe mit Klavierbegleitung ad libitum, 1814 (Revision 1841). Bei Schott neu erschienen, (*).

Hallelujah, Kleine Kantate für 4 gemischte Stimmen mit Orgel 1815. Komponiert für den jüdischen Gottesdienst des Beer-Jacobsohnschen Reformtempels zu Berlin. Bei Schott neu erschienen.

Pläne für ein Oratorium Elias, 1840

Uv’nucho yomar, für den jüdischen Gottesdienst, Paris 1850, mit hebräischem Text, der auf das Kindergebet von 1839 gesetzt wurde. (Nu. 10:36. Ps. 132:8-10. Spr. 4:2, 3:18, 3:17. La.5:21) (*)

Zwei religiöse Gedichte „Gloria in der Höhe“ und „Halleluja, der Herr ist da„, Jakob Neus, für 2 Sopran- und 2 Altstimmen mit Orgel, komponiert am 14. Mai 1841 für den Gottesdienst des katholischen Waisenhauses in Mainz, erschienen 1853 bei Schott, (*)

91. Psalm „Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzet“ (Übersetzung Martin Luther) für Soli und 2 gemischte Chöre a cappella, Uraufführung am 8. Mai 1853 in der Friedenskirche zu Potsdam. Auftragskomposition Friedrich Wilhelms IV. für den neu organisierten Domchor. Bei Bote & Bock neu erschienen.

Pater noster, Motette für vierstimmigen Chor a cappella und Orgel ad libitum, 1857. Eine Neuausgabe ist in der Edition Dohr erschienen.

https://ks15.imslp.org/files/imglnks/usimg/7/72/IMSLP182253-PMLP318203-Meyerbeer,_Giacomo,_Pater_noster,_LaMaitrise1.8.57._mono.pdf

Prélude et Cantique tiré de L’Imitation de Jésus-Christ, Paroles de Pieere Corneille für Bass-Solo, gemischten Chor (S1, S2, S3, T1, T2, B) und Orgel/Harmonium, 1859, deutsche Übersetzung von Ludwig Rellstab als Bußlied. Bei Schott neu erschienen (*).

92. Psalm (?) Tov L’Odot l’Adonai (Es ist gut, dem Herrn zu danken), Quellen nicht ermittelbar, es existieren nur handgeschriebene Manuskripte, die nicht von Meyerbeer stammen, aber mit der Überschrift del Signor Mayerbeer oder del Maestro Mayerbeer überschrieben sind. Für S, T, Br. und B. Erschienen in: Giacomo Meyerbeer, Lost and Forgotten Local Pieces for One or More Voices, Volume 5, Five Choral Pieces on Biblical Themes. München 2023, Musikproduktion Höflich Nr. 4783.

93. Psalm Adonai Malach (Der Herr regiert), Quellen nicht ermittelbar, es existieren nur handgeschriebene Manuskripte, die nicht von Meyerbeer stammen, aber mit der Überschrift del Signor Mayerbeer oder del Maestro Mayerbeer überschrieben sind. Für S, T, Br. Erschienen in: Giacomo Meyerbeer, Lost and Forgotten Local Pieces for One or More Voices, Volume 5, Five Choral Pieces on Biblical Themes. München 2023, Musikproduktion Höflich Nr. 4783.

Instrumentalwerke

Die meisten Kompositionen der Jugendzeit sind bisher nicht erschlossen oder befinden sich im verschollenen Nachlass.

Sonate c-Moll (oder G-Dur?) für Klavier, 1803.

Variationen über Bernhard Anselm Webers Marsch aus Weihe der Kraft für Klavier und Orchester, 1807.

Komposition für kleines Orchester, 1809.

Ouvertüre für Violine und Klavier, 1810.

Konzert für Klavier und Orchester, 1811.

Fandango mit Variationen für Klavier, 1811.

Konzert für Fagott und Orchester, 1812.

Sonate Es-Dur für Klavier, 1812.

Anhang zu Georg Joseph Voglers Variationen seines Seraphiner Marsches, 1812.

Bearbeitung von Friedrich Heinrich Himmels Klaviervariationen Es-Dur, 1812.

Divertimento für Klavier, 1812.

Fuge a-Moll für Klavier, 1812.

Rondo G-Dur für Klavier, 1812.

Variationen für Klavier D-Dur für Klavier, 1812.

Variationen F-Dur für Klavier, 1812.

Quintett für Klarinette, 2 Violinen, Bratsche und Cello, 1812.

Fackeltanz für Großes Orchester B-Dur zur Hochzeit der Prinzessin Marie mit dem Kronprinzen von Bayern, Berlin Oktober 1842.

Andante für Cello für das Album der Cellistin Lise Christiani (1827-1853), Berlin, 22. November 1846.

Klavierstück (Polacca) für die Pianistin und Komponistin Cirilla Branca-Cambiasi (1809-1883), Berlin, 14. Juni 1847.

Fackeltanz für Großes Orchester Es-Dur zur Hochzeit der Prinzessin Charlotte mit dem Erbprinzen von Sachsen-Meiningen, Berlin, Mai 1850.

Allegro Moderato für Klavier, 1852*

Fackeltanz für großes Orchester c-Moll zur Hochzeit der Prinzessin Anna mit Prinz Friedrich von Hessen, Berlin, Mai 1853.

Fackeltanz (mit God save the king) für Großes Orchester C-Dur zur Ankunft des neuvermählten Kronprinzen Friedrich Wilhelm mit Prinzessin Victoria von England, Berlin 1858.

Air de chasse (Le départ pour la chasse), für Klavier, 29. Oktober 1859, komponiert für das Autographenalbum für die Tombola der Pariser Oper. Am 1. November 1859 Komposition eines neuen Klavierstücks, da mir Le départ pour la chasse zu groß u. bedeutend für diesen unbedeutenden Zweck geworden ist.

Festmarsch zu Schillers 100jähriger Geburtstagsfeier für Orchester, 1859. Uraufführung am 10. November 1859 in Paris.

Krönungsmarsch für 2 Orchester anlässlich der Krönung Wilhelm I. in Königsberg, 1861.

Fest-Ouvertüre im Marschstil für die Londoner Weltausstellung, 1862.

Ein rhythmischer Scherz, Allegro Scherzando für Klavier im 5/4-Takt, Paris 1863*

Arien, Kantaten und Chöre

Kantate zur Geburtstagsfeier des Großvaters Liebmann Meyer Wulff, 1806.

Kantate zur Geburtstagsfeier der Mutter, Text von Aron Wolfssohn, 1809.

Italienische Arie und Szene, 1810.

Der Götterbesuch, Eduard Kley, allegorisches Schauspiel zum Geburtstag der Mutter, 1814.

Das Königslied eines freien Volkes, Friedrich Wilhelm Gubitz, für 4. Männerstimmen und Blasinstrumente, 1814.

Hymne An Gott, Gubitz, für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Klavier 1814, Friedrich Wilhelm Gubitz (*).

Hymne An Gott, Sammlung T. K.

Des Teutschen Vaterland, Ernst Moritz Arndt, für vier Männerstimmen, Uraufführung am 25. April 1814 in einem Wohltätigkeitskonzert im Königlichen Schauspielhaus Berlin.

Gli amori di Teolinda, Dramatische Kantate für Sopran, Klarinette, Männerchor und Orchester, Text von Gaetano Rossi, 1816. Aufführungsmaterial ist bei Ricordi erschienen.

Aria per Mezzosoprano, 1816.

Perche muni tiranni, Arie für Sopran, Chor und Orchester, 1816.

Bayerischer Schützenmarsch, Text von Ludwig I. von Bayern für Männerchor und Blasorchester, 1829. Eine CD-Produktion ist geplant.

Festgesang zur Errichtung des Gutenberg-Denkmals in Mainz, Text von C. Rosenberg, für Männerchor und Soli, 1834.

Kindergebet, Frédéric Ferdinand Braun, für 3 Frauenstimmen a cappella, 1839, (*)

Freundschaft, für 2 Tenöre und 2 Bässe, komponiert 1842 für die Gesellschaft der Freunde. Der jüdische Hilfsverein wurde 1792 in Berlin gegründet und 1935 von den Nazis verboten. Zu den Gründungsmitgliedern zählten Joseph Mendelssohn und Aaron Wolfssohn, der Erzieher Meyerbeers. Meyerbeer und sein Vater waren ebenfalls Mitglieder.

Dem Vaterland, für 2 Tenöre, 2 Bässe und vierstimmigen Männerchor, Berlin 1842. Komponiert für die Gesellschaft der Freunde.

Dem Meister des deutschen Liedes ein Lied, für 4-stimmigen Männerchor, Berlin 26. Juli 1845, zum Empfang von Louis Spohr. „Lied von mir welches ich zur Verherrlichung Spohrs bei dessen Anwesenheit in Berlin componirt“.

Armida dispietata … Lascia ch’io pianga aus Händels Rinaldo, in der Instrumentierung Meyerbeers für ein Konzert Pauline Viardot-Garcías in der Berliner Hofoper am 27. September 1845.

Festgruß Zum Empfang Ihrer Majestät Victoria an den Rhein: für 4 Männerstimmen, Chor und Instrumentalbegleitung, Besetzung: 2 Trompeten, 2 Trompeten à pistons, 2 Posaunen, 2 Corni, 2 Corni à pistons, Pauken, 1845.

Festhymne, Karl Gottlieb Theodor Winkler, zur Silberhochzeit Friedrich Wilhelm IV. und Königin Elisabeth, für Soli und Chor a cappella und Klavier ad libitum, Uraufführung am 29. November 1848, Schloss Sanssouci, Potsdam. (*)

Friedericus Magnus, „Für solchen König Blut und Leben„, Ludwig Rellstab, eingelegt in die Oper Ein Feldlager in Schlesien, die anlässlich der Einweihung des Rauchschen Denkmals Friedrich des Großen am 31. Mai 1851 in Berlin zur Aufführung gelangte.

Ode an Rauch, August Kopisch, für Soli, Chor und Orchester, Uraufführung am 9. Juni 1851 im Rahmen der Akademischen Feier zu Ehren des Rauchschen Denkmals Friedrichs des Großen, Singakademie.

Maria und ihr Genius, Kantate zur Feier der Silbernen Hochzeit der Prinzessin und des Prinzen Carl von Preußen für Sopran, Tenor, Bass, gemischten Chor und Klavierbegleitung, Berlin 1848. Der Text stammt von Theodor Goltdammer.*

Brautgeleite aus der Heimath, für gemischten Chor, zur Hochzeit der Prinzessin Luise von Preußen mit dem Prinzregenten von Baden, Berlin 1856. *

Nice à Stephanie, für 1 Solostimme und gemischten Chor mit Klavierbegleitung, Hommage pour l’anniversaire de Madame La Grande Duchesse Stéphanie de Bade, exécuté chez Madame La Duchesse de Sagan à Nice, 26. Dezember 1857, (*)

Festgesang, zur 100jährigen Geburtstagsfeier von Friedrich Schiller, für Tenor, gemischten Chor und Orchester, Uraufführung am 10. November 1859 in Paris (zusammen mit dem Schillermarsch).

Bundeslied über das Thema God save the king, für Männerchor und Klavierbegleitung ad libitum, Berlin 1861.

Fest-Hymnus zur Krönung König Wilhelms I. von Preußen, Hans Köster, Huldigungskantate für Soli, Chor und Orchester, Uraufführung am 24. Oktober 1861 im Weißen Saal des Berliner Schlosses.

Die lustigen Jägersleut für 4 Männerstimmen und Klavier ad libitum, 1861. Melodie und Text sind identisch mit dem Lied des Toni aus Der Goldbauer von Charlotte Birch-Pfeiffer, komponiert Anfang 1861.

Das Lied vom blinden Hessen, Carl Altmüller, für Tenor-Solo und vierstimmigen Männerchor, dem Hessischen Männergesangverein gewidmet, 1862.

An Mozart, Ludwig Rellstab, Umtextierung von Freundschaft, für vier Männerstimmen (T1, T2, B1, B2), 1862, erschien in: Mozart-Album für Gesang u. Pianoforte. Mit Originalkompositionen von Sr. Hoheit Herzog Ernst zu Sachsen, Franz Abt, F. X. Chwatal, M. Hauptmann, Ferd. Hiller, J. F. Kittl, L. Köhler, Franz Lachner, A. Lindner, A. Löschhorn, F. W. Markull, Fr. Marpurg, H. Marschner, Giacomo Meyerbeer, J. Moscheles, C. Reinecke, C. G. Reissiger, H. Sattler, Louis Sport, C. Stein, W. Tschirch. Zum Besten des Mozart-Vereins in Gotha hrsg. von dem Directorium (…), gewidmet König Wilhelm I. von Preußen. Eine Neuausgabe ist bei Schott erschienen.

Opfer Hymnus an den Zeus, Ludwig Rellstab, für Soli, gemischten Chor und Orchester, Umarbeitung der Ode an Rauch, 1863.

Lieder, Romanzen, Mélodies

Sei Canzonette, Pietro Metastasio, für Singstimme und Klavier, 1810.

  1. So che per gioco mi chiedi amore
  2. Di quell‘ ingiusto sdegno
  3. Non so fremare il pianto
  4. Oh, quanto mai son belle
  5. Parlagli d’un periglio
  6. So che un sogno è la speranza

Ariette italiana, Pietro Metastasio, für Singstimme und Klavier, aus 12 Canzonette italiana, 1810.

  1. Sceglier fra mille un core
  2. Da voi, cari lumi
  3. Giura il nocchier che al mare
  4. Bei labbri che amore
  5. Se non ti moro allato
  6. Basta dir ch’io sono amante
  7. Digli ch’è un infedele
  8. Trova un sol, mia bella clori
  9. A che in amore fedeltà
  10. Se per tutte ordisce amore
  11. Alla prigione antica
  12. Dal suo gentil sembiante

Canone finito a 4, komponiert für Louis Spohr am 4. Januar 1817 in Rom.

Il nascere e il fiorire d’una rosa, 1823.

Das Traumgesicht, Ludwig Robert, 1824

Le Ranz des vãches d’Appenzell, Eugène Scribe, für 2 Soprane und Klavier, 1828. Wurde von Meyerbeer 1833 für ein Konzert in Dresden instrumentiert.

Ballade de la Reine Marguerite de Valois, 1829

La barque légère, Joseph Naudet, 1829.

An die Liebende, König Ludwig I. von Bayern, 1829/30. (*)

Des Gärtners Lied, König Ludwig I. von Bayern, 1829/30. (*)

La mère grand, Ambroise Bétourné, für 2 Soprane und Klavier, 1830.

Le voeu pendant l’orage, Ambroise Bétourné, 1830.

The rare flower, wurde von Meyerbeer handschriftlich in ein Album Le livre d‘or eingetragen, das von der Baronin Charlotte de Rothschild (1807-1859) im Jahr 1828 begonnen wurde. Die Komposition ist vermutlich 1832 in London entstanden.

Jamais adieu, 1833.

L’Absence, Marceline Desbordes-Valmore, 1833.

Le Miroir magique, 1833.

Soave l’istante, 1833.

Le ricordance, Gaetano Rossi, 1833.

L’enlèvement, 1834.

Le Moine, Émile Deschamps, 1834.

Rachel à Nephtali, Émile Deschamps, 1834.

Sie und ich, Friedrich Rückert, 1835.

Le poête mourant, Charles Hubert Millevoye, 1836.

Sammlung T. K.

Fantaisie, Henri Blaze de Bury, 1836.

Komm! Heinrich Heine, 1837.

Hör‘ ich das Liedchen klingen, Heinrich Heine, 1837.

La fille de l’air, Joseph Méry, 1837.

La folle de St. Joseph, Marquis de Custine, 1837.

Scirocco, Michael Beer, 1837.

Sammlung T. K.

La Marguerite du poète, Henri Blaze de Bury, 1837.

Mina, Lied des venezianischen Gondoliers, Michael Beer, 1837.

Chant de mai, Henri Blaze de Bury, 1837.

Menschenfeindlich, Michael Beer, 1837.

La luna in ciel rispende già, Gaetano Rossi, 1838.

Die Rose, die Lilie, die Taube, Heinrich Heine, 1838.

Nella, Émile Deschamps, 1838.

Suleika, Johann Wolfgang von Goethe, 1838.

Sammlung T. K.

Der Garten des Herzens, Wilhelm Müller, 1839.

Chant des moissonneurs vendées, Henri Blaze de Bury, 1839.

Le baptème, Maurice de Flasson, 1839.

Le chanson de maître Floh, Henri Blaze de Bury, 1839.

Sammlung T. K.

À une jeune mère, Durand, 1839.

Meeresstille, Wilhelm Müller, 1839.

Le repos du gondolier, 1840.

Volkslied für die Huldigung Friedrich Wilhelms IV.? 1840.

Liebeslied, Ludwig Wihl, August 1840.

Gottergebenheit, Siegfried August Mahlmann, 1841, (*)

Denkspruch, Wolfgang Robert Griepenkerl, 1841, (*)

Luft von Morgen, Albert Knapp, 1841, (*)

Sonntagslied, Hermann Kletke, 1841, (*)

Cantique du trappiste, N. N., 1841.

Sammlung T. K.

Gebet am Donnerstag Morgen, Henriette Gottschalk, 1841, (*)

Ständchen, Gabriel Seidl, 1841.

Chanson, Clement Marots, 1841.

Alles in einem, Albert Knapp?, 1841.

Am Rhein (= Au victoire), Karl Kaskel, 1842.

Des Schäfers Lied (=Hirtenlied), Ludwig Rellstab, für Tenor, Klarinette und Klavier, 1842.

Romanze der Erminia, Ernst Raupach, 1843.

Der Wanderer und die Geister an Beethovens Grabe, Ferdinand Braun, für Bass Solo und Frauenstimmen, a cappella, 1845. (*) Erschien 1846 in Beethoven-Album. Ein Gedenkbuch dankbarer Liebe und Verehrung für den großen Todten, gestiftet und geschrieben von einem Vereine von Künstlern und Kunstfreunden aus Frankreich, England, Italien, Deutschland, Holland, Schweden, Ungarn und Russland. (*)

Integer vitae, Ode von Horaz, Berlin, Januar 1844. Die Komposition wurde in einer Serenade zum Geburtstag des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling am 27. Januar 1844 in Berlin aufgeführt.

Sur le balcon, Edmond Thierry, 1845.

La dame invisible, Amadée-Edmond Thierry, 1845.

Sicilienne, Joseph Méry, 1845.

Aimez, 1846.

An den Neugeborenen, N. N., komponiert am 13. Februar 1846 für Ottilie von Graefe (*).

Frühling im Versteck, August Ludwig Lua, 1847.

Drei Küsse, Klein, 1847.

Liederbote, Josef Samuel Tauber, vor 1850.

La lai de la pauvre Louise, Walter Scott, 1850.

Les plus beaux jours, Crevel de Charlemagne, 1852, Arie aus Maria und ihr Genius.

Les fleurs de la vie, Crevel de Charlemagne, 1853, Arie aus Maria und ihr Genius.

Murillo, Ballade für das Lustspiel Murillo, ou la Corde de pendu von Joseph Adolphe Ferdinand Langlois (1798-1867), Pseudonym: Fernand Langlé; die Ballade wurde von Meyerbeer für die Premiere am 18. Oktober 1853 im Théatre Français instrumentiert. Jacques Offenbach komponierte die Entreactes und Mélodrames.

Dominus Vobiscum, Jules Janin, für Sopran und Bass a cappella; eine 12-taktige Komposition in freier Imitation, die Meyerbeer u. a. in das Album Offenbachs schrieb; Paris, 4. Februar 1853. *

Ich hatte ihn gefunden, für eine Singstimme mit Klavierbegleitung, komponiert am 4. Oktober 1854 für das Album der Königin der Niederlande (geb. Sophie von Württemberg).

La Lavandière, Michel Carré, 1855.

Nein!, Ignaz Castelli, Wien 4./5. November 1855 (*)

A Venezia, Pietro Beltrame, 1856.

Des Dichters Wahlspruch, Karl Eduard von Holtei, Kanon für Sopran, Tenor, Bass mit Klavier, 1857. * Erschienen in: Für den Friedhof der evangelischen Gemeinde in Graz in Steiermark. Erzählungen, vermischte Aufsätze und Gedichte von Einhundertsechsundzwanzig deutschen Gelehrten, Schriftstellern und Dichtern diesem Zwecke gewidmet. Mit einer musikalischen Beilage von G. Meyerbeer. „Tod ist nur ein Menschenwort, Denn Tod ist weder hier noch dort.“ Schmidt von Lübeck.

Neben Dir, Ignaz Franz Castelli, für Singstimme, Violoncello und Klavier, gewidmet dem preußischen Diplomaten Albert von Flemming, Juni 1857. (*)

Il canto del improvissatore, für Singstimme und Klavier, komponiert am 1. Januar 1858 in Nizza für Dorothea Herzogin von Sagan (1793-1862).

Le revenant du vieux château de Bade, Joseph Méry, 1858.

Mirza-Schaffy an Suleika, Friedrich von Bodenstedt, 1860. * Erschienen in: Weber-Album der Allgemeinen Deutschen National-Lotterie, aus dessen Erlösen ein Denkmal für Carl Maria von Weber in Dresden errichtet werden sollte. Kompositionen von Ernst Herzog zu Sachsen-Coburg-Gotha, A. Henselt, F. Hiller, Fr. Kücken, F. Lachner, G. Meyerbeer, C. G. Reissiger, L. Spohr, W. Taubert und ein Duett aus Die drei Pintos, einer unvollendeten Oper von C. M. von Weber.

Le retour, Charles Hubert Millevoye, 1860.

Giuseppe in carcere, Monologue lyrique, 1860.

Grablied für Arndt, von Ernst Moritz Arndt (1769-1860), Berlin, 11. März 1860.

Juchhe, Juchhei, für Singstimme a cappella, Charlotte Birch-Pfeiffer, 1861. Einlage zu dem Schauspiel Der Goldbauer von Charlotte Birch-Pfeiffer *

Sammlung T. K.

Mein Bue, du hast Augn, für Singstimme a cappella, Charlotte Birch-Pfeiffer, 1861. Einlage zu dem Schauspiel Der Goldbauer von Charlotte Birch-Pfeiffer. *

Gesang der drei Knaben zu dem Schauspiel Die Waldkönigin, Drama von Berthold Auerbach, Berlin, 1. September 1861, wurde von Meyerbeer für die Aufführungen instrumentiert.

Das Lied vom blinden Hessen, für hohe und tiefe Männerstimme und Männerchor a cappella, Wiesbaden, 13. Juli 1861. Dem Hessischen Männergesangverein gewidmet. Meyerbeer schreibt an diesem Tag in sein Tagebuch: In der Kölner Zeitung ein Lied gelesen, Ein Lied vom blinden Hessen, welches mich so sehr ansprach, daß ich es im Zeitraum von einer Stunde u. ohne Beihülfe des Fortepiano für eine Tenorstimme und Männerchor (ohne Instrumentalbegleitung) komponierte; nur die 4. Strophe, welche eine verschiedene Melodie haben soll, bleibt noch zu komponieren.

Und gras‘ ich am Neckar; Es regnet regnet Tropfe; Mäde murk murk murk, Berthold Auerbach, 1862.

O sähst Du die Holde, N.N.

Sehnsucht des Geliebten, Text aus: Die Balaleika: Russische Volks-Lieder gesammelt und in’s Deutsche übertragen von Julius Altmann, Berlin, 27. Oktober 1862.

Des Mädleins Wunsch und Klage, Text aus: Die Balalaika: Russische Volks-Lieder gesammelt und in’s Deutsche übertragen von Julius Altmann, Berlin 28. Oktober 1862.

thomas.kliche@meyerbeer-gesellschaft.de

Wird weiter ergänzt!

Anmelden